Bereits 2015 surften 54 % der Deutschen mit einem mobilen Endgerät. Durch niedrige Mobilfunkpreise, weitere Verbreitung der mobilen Tabletcomputer und preisgünstige Smartphones haben noch mehr Internetnutzer zu mobilen Endgeräten gewechselt. 2020 waren in Deutschland laut Angaben von Statista schon 80 % der Nutzer mit mobilen Endgeräten im Internet unterwegs. Um die Qualität der Suchergebnisse beim Übergang vom Desktop zum Smartphone hochzuhalten, hat sich deshalb der Suchmaschinenriese Google entschlossen, nur noch die mobile Version einer Seite als Grundlage der Bewertung für das Ranking zu indexieren (Mobile First Index, MFI). Auch Websites, die noch nicht alle mobilen Anforderungen erfüllen, werden dann vom mobilen Google Crawler besucht und könnten im Ranking absinken.
Schrittweiser Wechsel
Vorher hat der Desktop Googlebot untersucht, welche Themen Sie Ihren Kunden/Patienten auf den Internetseiten für Arbeitsplatzrechner, also Personal Computer oder Desktop-PCs, angeboten haben. Die gefundenen Schlagwörter wurden aus dem Inhaltsverzeichnis für stationäre Rechner in den Index übertragen und konnten bei einer Suchanfrage dann in der Suchmaschinen-Ergebnisliste angezeigt werden. Die Indexierung für Desktop Content führte demnach zum Ranking der Suchmaschine.
Der Wechsel von stationär nach mobil erfolgte schrittweise. Von Google wurde das erstmals im November 2016 bekanntgegeben. Ab dem 1. Juli 2019 werden alle neuen Websites automatisch nach Mobile first indexiert. Im Juli 2020 wurde die Umstellung aller Seiten aufgrund der Umstände der Corona-Pandemie auf März 2021 verschoben.
Was musste deshalb geändert werden?
Früher wurden die Internetseiten für stationäre Arbeitsplätze und mobile Arbeitsplätze getrennt voneinander entwickelt. Auf mobilen Arbeitsplätzen war nur ein Teil der Leistungen und Produkte Ihrer Praxis/Apotheke zu sehen, weil die Internetverbindung zum Smartphone als zu langsam für den vollständigen Auftritt eingeschätzt wurde. Nach der Umstellung auf die Mobile-First-Indexierung sind deshalb viele Themen aus den Ergebnislisten der Suchmaschinen verschwunden. Damit alle Leistungen, Angebote und Informationen unserer Kunden im Internet präsent blieben, haben wir die Internetseiten unserer Kunden (wie auch von Google empfohlen) auf das „responsive Webdesign“ umgestellt. Der Inhalt unserer mobilen und stationären Seiten unterscheidet sich seitdem nicht mehr.
Responsive Webdesign: Anpassung ans Endgerät
Ihre Internetseiten werden von uns so gestaltet, dass sie sich automatisch an die Auflösung und Größe der Bildschirme der aufrufenden Endgeräte anpassen. Ganz gleich von welchem Endgerät Ihre Webseite aufgerufen wird, der Besucher sieht immer den gesamten Inhalt, also alle Themen Ihrer Webseite. Egal, ob Ihre Internetseite von einem Display, Laptop, Desktop, Tablet, Smartphone oder Fernsehgerät aufgerufen wird. Auch an die Eingabemöglichkeiten und Geschwindigkeit des Endgerätes passt sich eine im responsiven Design gestaltete Webseite an. Ihr Interessent bzw. Patient/Kunde kann wie gewohnt sein Endgerät bedienen durch Klicken, Wischen, Tippen etc. Auf einem kleineren aufrufenden Smartphone werden dem Betrachter einfach mehr Seiten gezeigt.
Inhalte, Bilder, Videodateien und mehr von Ihrer Internetseite speichert Google im Google-Index, einer riesigen Datenbank. Informationen aus dem „Mobile-First-Index“ werden zuerst in die Ergebnislisten übertragen. Erst wenn von Google kein Index für Mobilgeräte gefunden wird, erzeugt Google einen Index aus den alten Seiten für stationäre Plätze. Die Ergebnisse werden hinter den Ergebnissen für mobile Plätze gelistet.
Vorteile für unsere Kunden durch responsive Gestaltung
Die Gestaltung Ihrer Internetseiten im „responsive Webdesign“ ist wesentlich fortschrittlicher, aber auch viel zeitaufwendiger.
- Jede spätere Änderung spart allerdings Zeit und Geld.
- Wenn etwas auf Ihren Seiten hinzugefügt, gelöscht oder geändert wird, sehen das sofort die Besucher, angepasst auf die benutzten Endgeräte.
- Ihre aktuellen Leistungen, Artikel und Neuigkeiten sind auf jedem Endgerät bequem zu lesen.
- In den Suchergebnissen werden Sie weiter vorn gefunden.
Google bietet nun zusätzliche Ergebnislisten in folgenden Boxen an
1. Die kostenlose Suche nach Mitarbeitern in „Google for Jobs“.
2. Die kostenlosen „Google My Business“ Anzeigen. Eine wirkungsvolle, gezielte und preisgünstige Vorort-Werbung für Arztpraxen und Apotheken.
3. Die kostenpflichtigen digitalen Anzeigen in der „Google Ads“-Box. Eine preisgünstige, steuerbare und jederzeit überprüfbare Vorort-Werbung für die Leistungen, Artikel und Neuigkeiten unserer Kunden.
Auch diese Ergebnislisten 1 bis 3 sind anpassungsfähig gestaltet durch Vorlagen (Fenster oder Templates), die sowohl auf mobilen als auch auf stationären Geräten sichtbar werden. Wir sorgen gern für die Erscheinung der Angebote Ihrer Apotheke/Praxis in diesen Boxen durch flexible Gestaltung und Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an.
Seit über 20 Jahren arbeiten wir an der digitalen Sichtbarkeit unserer Apotheken-, Arzt- und Zahnarzt-Kunden. Unsere mehr als 800 Kunden sind zufrieden, weil wir ihre digitale Präsenz ständig pflegen. Beispiele für Internetseiten der Berufsgruppen, auf die wir uns spezialisiert haben, finden Sie in unseren Referenzen. Wir begleiten Sie im Apotheken- und Praxismarketing gern von Anfang an.
Die Technik ändert sich, die Anforderungen unserer Kunden auch
Deutschland hat mehr als 83 Millionen Einwohner. Die Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland ist nach dem Online-Portal Statista mittlerweile auf rund 58 Millionen (2019) gestiegen. Dies spricht dafür, dass ein Großteil Ihrer Kunden bzw. Patienten Ihre Webseiten mit dem Handy aufsuchen. Versuchen Sie unsere Referenzen mal mit Ihrem Smartphone zu erreichen. Die aufgerufenen Webseiten werden automatisch an die Bildschirmgröße Ihres Handys angepasst, ebenso an die Bildschirmgröße Ihres jeweils aufrufenden PCs. Das bezeichnet man als „responsives Webdesign“. Unsere Webseiten sind heute alle danach gestaltet.
Aktueller Content für Ihre Seiten
Abhängig von Ihrer Spezialisierung produzieren wir für Ihre Webseitenbesucher ständig aktuelle Beiträge für Ihre Apotheke bzw. Praxis. Auch Begegnungen mit Ihren Kunden/Patienten im Netz mit Hilfe von Facebook, Twitter oder Instagram werden vom Staude Team mit der Dienstleistung Social-Media-Management angeboten und gefördert.
Suche nach Mitarbeitern mit Google for Jobs
Sogar nach Mitarbeitern können Sie mit Ihrer Webseite bei Google for Jobs suchen. 78 % aller Stellensuchenden beginnen ihre Suche nach einem neuen Arbeitsplatz in der Suchmaschine von Google. Bei Google kostet das kein Geld. Über die Preise für die Erstellung, Platzierung und Überwachung Ihrer regionalen Stellenanzeige, informieren wir Sie hier.
Google My Business Anzeigen – ein Muss für Ärzte und Apotheken
Es ist eine kostenfreie Werbung für Ihre vor-Ort-Apotheke/Praxis. Wenn Ihr Kunde, Patient oder Interessent nach einem Arzt oder einer Apotheke in seiner Stadt oder seinem Stadtteil sucht, wird er durch den Google My Business Dienst in die Regionalbox mit Landkarte geleitet. Die folgenden Links zeigen, wie das aussieht:
Apotheke Oberhausen
Zahnarzt Oberhausen
Internist Oberhausen
Hier können Sie sich informieren über die Unterstützung von Staude bei Google My Business
Digitale Anzeigen: Google Ads
Gerne schalten wir auch für Sie digitale Anzeigen im Internet: Google Ads. 140 Millionen Suchanfragen beantwortet dieser Google Dienst täglich. Die Kosten werden von Ihnen durch Ihr Tagesbudget begrenzt. Urzeit und Wochentage, an denen Ihre Anzeige erscheinen soll, können Sie auch festlegen.
erreichen Ihre Patienten bzw. Kunden Sie sogar, wenn Ihre Apotheke/Praxis geschlossen ist.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) bringt Ihre Website nach oben
Auf der Suche nach einer nahegelegenen Apotheke oder einer Praxis nutzen immer mehr Menschen das Internet. Meist beachten sie nur die ersten Plätze der Suchergebnisse bei Google. Eine Suchmaschinenoptimierung trägt dazu bei, dass Ihre Internetseite dort zu finden ist.
Unser Produktportfolio für Apotheken, Ärzte und Zahnärzte
beinhaltet digitale Werbung und herkömmliche Werbung (Logo entwickeln, Briefbögen, Terminzettel, Formulare, Flyer, Texte). Wir bemühen uns, um die Gestaltung Ihrer Werbung im Corporate Design. Für ein unverbindliches Gespräch stehen wir gern zu Ihrer Verfügung. Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf.
Immer wieder erfahren wir von unseren Kunden, dass sie jeden Monat bis zu 400 Euro für „Werbung“ im Internet ausgeben, aber nichts davon merken. Es geht hierbei um den Telefonbucheintrag, Gelbe Seiten, Eintragungen in Branchenbüchern (Local Listing) etc. Wir empfehlen den Ärzten und Apothekern, die Verträge zu kündigen und Ihr Werbebudget stattdessen sinnvoller für Google Ads, also für SEA, auszugeben.
Was ist SEA?
Als SEA (Search Engine Advertising = Suchmaschinenwerbung) bezeichnet man die Platzierung von Anzeigen auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen. Die Textanzeigen bewerben die Angebote, die zu der jeweiligen Suchanfrage des Nutzers passen. Der relevanteste Anbieter von Suchmaschinenwerbung auf dem deutschsprachigen Markt ist Google. Wenn man über SEA spricht, kommt man an Google Ads, dem Online-Werbeprogramm von Google, nicht vorbei.
Klassische Werbung stagniert
Die Onlinestudie 2019 von ARD und ZDF berichtet, dass sich inzwischen 90 % der Bevölkerung im Internet informiert. Bei den 14- bis 29-jährigen ist die Tagesreichweite sogar bei 98 %. In Deutschland beantwortet Google 140 Millionen Suchanfragen am Tag. Die Ausgaben der werbenden Firmen für digitale Anzeigen steigen jährlich bei Google Ads und Bing um mehr als 10 Prozent.
Klassische Werbung hingegen stagniert. Telefonbucheinträge, Anzeigen in den „gelben Seiten“, in Branchenbüchern oder in Bewertungsportalen sind teuer und nicht flexibel. Die Wirksamkeit der klassischen Werbung kann von den Werbenden kaum festgestellt werden.
Kunden und Patienten suchen im Internet nach Ihrer Webseite, Ihren Anzeigen bei Google Ads, Ihren Öffnungszeiten, Ihrem Notdienst, Ihren Veranstaltungen und nach Ihren Bewertungen. Auch Ihre Kauf- und Stellenangebote werden gesehen, Ihre Gesundheitsbeiträge erwartet. Es werden Anfahrtswege ausgedruckt um Ihre Apotheke/Praxis zu finden etc.
Platz 1 im Marketing
Google und andere große Digital-Unternehmen haben sich den Platz 1 im Marketing erobert. Sie bieten digitale Räume bzw. Boxen, die Nutzer bei der Suche unterstützen. Beispiele sind kostenpflichtige Anzeigen bei Google Ads, kostenloses Erscheinen im größten Branchenbuch der Welt „Google My Business“ oder Stellenanzeigen in der „Google Job Box“. In den digitalen Räumen werden Armaturenbretter eingesetzt, welche den Nutzern bei den Suchanfragen helfen. Deshalb sind Maßnahmen zur Suchmaschinen Optimierung = SEO (Search Engine Optimierung) und Maßnahmen zur Optimierung von Google Ads Anzeigen = SEA (Search Engine Advertising) in den Boxen und Anzeigen nötig.
Erfolgsmessung mit Google Ads
Mit Google Ads sprechen Sie potenzielle Patienten bzw. Kunden an, die in der Google-Suche oder auf Google Maps nach einer Praxis oder Apotheke suchen. Die Anzeigen erscheinen über und unterhalb der Suchmaschinen-Ergebnislisten. Über den Erfolg Ihrer Anzeigen informiert Sie Google Ads permanent. Das schafft Vertrauen bei den werbenden Apotheken und Ärzten.
In Statistiken wird gelistet:
- Wie oft wurde die Anzeige gezeigt.
- Welches „Keyword“ hat den Klick des Kunden/Patienten bewirkt.
- Wie oft wurde die Anzeige geklickt. Zahlen müssen Sie nur, wenn ein Interessent, Kunde oder Patient auf Ihre Anzeige klickt.
- Sie können eine Tageshöchstgrenze für Ihre Anzeige festlegen. Die können Sie jederzeit ändern. Dadurch haben Sie die Anzeigenkosten immer im Griff.
- Durch die Umkreissuche werden Interessenten nur im eingetragenen Umkreis um Ihre Praxis/Apotheke aufmerksam gemacht. Das reduziert die Anzeigekosten und mindert die Streuverluste für Ihre-Vorort-Apotheke/Praxis.
- Anzeigen können jederzeit stumm geschaltet werden, wenn das Ziel erreicht ist, wenn ein Engpass für Leistungen oder Artikel sichtbar wird etc.
Professionelles Internetmarketing von Staude
Professionelles Internetmarketing für Ärzte und Apotheken ist nicht teuer und spart viel kostbare Zeit. Was kann die Staude GmbH für Sie tun?
- Ihre Leistungen und Angebote werden digital sichtbar. Bei relevanten Anfragen im Branchenbuch oder bei Stellenangeboten treffen sich Suchende und Werbende. Das ist das Ziel jeder Werbung.
- SEO und SEA für Webseiten und Boxen sind selbstverständlich Teil unserer Leistungen. Die Besucherzahlen Ihrer digitalen Boxen werden Sie steigen sehen.
- Für wechselnde Informationen sorgen wir. Wir liefern Beiträge mit verschiedenen Gesundheitsthemen, Informationen über den Notdienst, Ihre Urlaubzeiten oder stellen Hinweise zum Verhalten während der Corona-Epidemie ein.
- Ihre Interessenten, Kunden und Patienten werden über Veränderungen in Ihrer Praxis/Apotheke informiert, natürlich auch über Ihre Veranstaltungen und Angebote.
- Stellenangebote in der Google Job Box können Sie jederzeit ab- oder freischalten.
- Um die erforderlichen Urheberrechte Ihrer digitalen Präsenzen kümmern wir uns; natürlich auch um die Datenschutzkonformität. Das vermeidet Abmahnungen.
Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf – wir unterstützen Sie mit unseren langjährigen Marketing- Erfahrungen bei Apotheken und Ärzten.